Flüssigkunststoff Abdichtung Aussen
Untergrundbeurteilung:
Für eine beständige und funktionierende Flüssigkunststoff Abdichtung ist der Untergrund sehr entscheidend. Mögliche Untergründe sind:
Beton
Zementüberzug
Holz
Metall
Der Untergrund muss trocken und das nötige Gefälle von 1.5% aufweisen
Untergrundvorbehandlung:
Bei Beton und Zementüberzüge wird der Untergrund mit Diamant-Schleifmaschinen geschliffen oder Kugelgestrahlt. Dabei wird die Oberfläche gereinigt und lose Teile entfernt.
Fläche schleifen als Untergrundvorbehandlung
Fläche schleifen als Untergrundvorbehandlung
Randbereich schleifen als Untergrundvorbehandlung
Mit modernem Feuchtigkeitsmessgerät wird sichergestellt, dass der Untergrund genügend trocken ist für die nachfolgende Flüssigkunststoff-Abdichtung
Grundierung:
Als Verbindung zwischen Untergrund und Flüssigkunststoff Abdichtung wird die Grundierung in 1-2 Arbeitsgängen aufgetragen. Das Ziel dabei ist, eine porenfreie und geschlossene Oberfläche zu erreichen.
Auftragen der Grundierung
Auftragen der Grundierung
Auftragen der Grundierung
Flüssigkunststoff Abdichtung:
Die Flüssigkunststoff Abdichtung besteht aus 2 Komponenten:
Flüssigkunststoff-Abdichtungsharz (Dichtigkeit)
Glasfaser-Vlies (Rissüberbrückung & Flexibilität)
Flüssigkunststoff-Abdichtung im Randbereich: Das rissüberbrückenede Glasfaservlies wird in das Abdichtungsharz eingebettet
Flüssigkunststoff-Abdichtung im Randbereich: Auf dem Glasfaservlies wird die Deckschicht (bestehend aus Abdichtungsharz) aufgetragen
Flüssigkunststoff-Abdichtung im Randbereich (Aufbordung)
Flüssigkunststoff-Abdichtung in der Fläche
Fertige Flüssigkunststoff-Abdichtung
Eigenschaften Flüssigkunststoff Abdichtung:
100% wasserdicht, auch bei ständiger Wasserbelastung (z.B. in Betonteich)
dauerhaft rissüberbrückend & flexibel
vollflächig haftend & unterlaufsicher
Nachhaltig witterungsbeständig (UV-beständig)
Weitere Infos:
Abdichtung